Featured

BJEM 2025 mit Teilnehmerrekord

Bei der Planung der diesjährigen Bremer Jugendeinzelmeisterschaften hatten wir eigentlich mit einer ähnlichen Teilnehmerzahl wie im Vorjahr gerechnet: 59. Am Ende waren es erfreulicherweise so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass wir in den letzten Wochen überlegen mussten, ob wir die Anmeldung nicht vorzeitig schließen sollten. Insgesamt haben 105 Spielerinnen und Spieler teilgenommen. Das ist insgesamt 1/3 aller Spielerinnen und Spieler, die für die BJEM startberechtigt gewesen wären. Wie Oliver Höpfner, 1. Vorsitzender des Landesschachbundes Bremen, bei der Siegerehrung der U8/U10 berichtete, war vor 20 Jahren an solche Teilnehmerzahlen nicht zu denken. Dass es so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer geworden sind, ist vor allem der hervorragenden Jugendarbeit in den Bremer Schachvereinen zu verdanken. Das lässt für die Zukunft des Schachs in Bremen erfreulich optimistisch sein.

Nach einigen Startschwierigkeiten konnte das Turnier am Samstag endlich beginnen. Alle waren froh, als sie endlich ihr Brett gefunden haben und die erste Partie beginnen konnten, als Turnierleiter Malte Hentrop die erste Runde endlich freigegeben hat. Vor allem in der U8 und U10 dauerte es nicht lange, bis die ersten Kinder freudestrahlend oder mit hängenden Schultern aus dem großen Saal kamen. Während in der Nebenhalle die Altersklassen U14 bis U18 noch ruhig weiterspielten, begann kurz darauf schon die nächste Runde der Jüngsten. Zur Mittagszeit gab es dann ein leckeres Mittagessen, das von Joachim Kropp und vielen helfenden Eltern zubereitet wurde. Am Sonntag war dann für die U8, U10 und Rookies nach insgesamt 7 Runden Schluss. Wir beglückwünschen Jari Wahlhäuser(U8), Lene Romberg(U8w), Illia Gavrylchenko(U10) und Shirley Kandora(U10w), die sich zukünftig Bremer Jugendmeister:in 2025 nennen dürfen. Neben den Genannten hat sich auch Tammo Mettenbrink für die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen qualifiziert. Außerdem gewannen Lukas Chen und Nina Arend(w) das Rookie-Turnier.

Für die anderen ging das Turnier noch zwei Tage weiter, da in den älteren Jahrgängen mit längerer Bedenkzeit gespielt wird und somit maximal zwei Partien pro Tag gespielt werden. Am Dienstagmittag durften dann auch sie zum letzten Mal die Figuren setzen. Wir beglückwünschen auch hier Rasmus Döscher(U12), Nayla Döscher (U12w), Tim Zimmer(U14), Liz Eitel (U14w), Finn Helms(U16), Elina Rabe(U16w) und Luc Eitel(U18) zum Titel Bremer Jugendmeister:in. Herzlichen Glückwunsch auch an Volodymyr Ishcenko und Juliane Lücken, die sich ebenfalls für die DJEM 2025 qualifiziert haben.

Die Einzelergebnisse können auf chess-results eingesehen werden:

U18: https://chess-results.com/tnr1153289.aspx?lan=0

U16: https://chess-results.com/tnr1152839.aspx?lan=0

U14: https://chess-results.com/tnr1152840.aspx?lan=0

U12: https://chess-results.com/tnr1152790.aspx?lan=0

U10: https://chess-results.com/tnr1152775.aspx?lan=0

U08: https://chess-results.com/tnr1152817.aspx?lan=0

Rookies: https://chess-results.com/tnr1152825.aspx?lan=0

Ich möchte mich nochmals bei allen Eltern bedanken, die uns tatkräftig unterstützt haben. Besonders hervorheben möchte ich noch einmal Malte Hentrop als Turnierleiter und Joachim Kropp für die tolle Hilfe und das hervorragende Catering. Außerdem danke ich dem Bürgerhaus Oslebshausen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der Sparkasse Bremen für die finanzielle Unterstützung. Nicht zuletzt möchte ich mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tollen Leistungen während des Turniers bedanken. Vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr bei der nächsten BJEM wieder.

Jethro Bartel

Featured

Leistungssportförderung Schach in Bremen

Es gibt kein pdf-Plugin, es kann die pdf-Datei heruntergeladen werden.

Featured

Noch mehr Spannung geht nicht

Bericht zum Niedersächsisch-Bremischen Schulschachpokal 2024

Am 18.11. fand der diesjährige Schulschachpokal für die Grundschulen. Schon vor Beginn des Turniers gab es zwei  große Favoriten: Die Finkenburgschule aus Aurich, die als Deutscher Vizegrundschulmeister angereist war und die Grundschule Am Pulverberg aus Bremen, die in diesem Jahr den Deutschen Meister der Erst- und Zweitklässler stellte. Nachdem beide Mannschaften sich schon in den ersten drei Runden deutlich

Schulschachpokal 1

durchgesetzt hatten, kam es in der vierten Runde zum direkten Aufeinandertreffen. Zunächst sprach alles für die Auricher, die nicht nur mit 4:1 in Führung gingen, sondern an den restlichen drei Brettern auch gut bis besser standen. Doch die Kinder vom Pulverberg zeigten Kämpferqualitäten und erreichten noch ein 4:4. Damit führte die Finkenburgschule mit einem halben Brettpunkt (das sind die Punkte, die alle Spieler und Spielerinnen einer Mannschaft erreicht haben) – und die zweite Mannschaft vom Pulverberg war plötzlich Tabellenführer.

Einladung zum 1. Trainerstammtisch

Liebe C-Trainer und Schachfreunde,

im Moment hat der LSB keinen Landestrainer. Die Idee ist: C- und B-Trainer des Verbandes organisieren das Kadertraining für unserer Nachwuchstalente und damit verbundenen Maßnahmen. Der Wunsch den Trainerstammtisch durchzuführen, wurde vielfach geäußert.

Wir laden Euch daher heute ein zum ‚1. Trainerstammtisch‘, einem Gedankenaustausch der Trainer im Bremer Schachverband. Auch Vereine ohne aktive C-Trainer können sich gerne mit an der Veranstaltung beteiligen. Wir bitten die Vereinsvorsitzenden im Verein zu besprechen, wer teilnehmen kann und möchte.

Die Veranstaltung ‚Schach-Trainerstammtisch‘ findet bei den Schachfreunden Findorff im Vereinshaus Findorff, Plantage 13, Eingang 10, 28215 Bremen am 09.12. ab 19:30 statt.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bremen wieder zu einem D-Kader-Training kommt, das talentierten Jugendlichen aus allen Bremer Vereinen eine Chance bietet, Ihr Schach weiterzuentwickeln und sie bei Ihrem persönlichen Training gezielt unterstützt. Ein Kader-Training D1/D2 (U14) erfordert, nach Maßgabe des DSB die Beteiligung von C-Trainern.

Im Zuge der BJEM 2025 möchten wir eine Sichtung durchführen, um einen neuen Kader zusammenstellen. Ab 2026 soll nach neueren Plänen des DSB das Kadertraining auf Landesebene auf U14 beschränkt werden.

Wir sprechen alle Vereinstrainer, also auch ohne Lizenz, an und uns freuen über Eure hoffentlich zahlreiche Beteiligung.

Wir haben einen Vortrag vorbereitet um mit Euch über Themen wie Organisation des D-Kadertrainings unter Beteiligung der Verein an der Organisation, ‚jährliche Turnierreise‘, Sichtung und Schulungsunterlagen Datenbank zu sprechen. Auch Frage einer angemessenen Aufwandsentschädigung werden wir ansprechen, denn wir wissen, dass die Vorbereitung erheblichen Zeit- und Logistikaufwand erfordert.

Dies ist aber nur ein grober Rahmen. Natürlich steht der Gedankenaustausch ganz oben.

Wir bitten Euch um Rückmeldung beim Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., wer sich von Euch an der Veranstaltung beteiligt. Bei genügend Interesse, ist beabsichtigt diese Veranstaltung  halbjährlich durchzuführen.

Danke und bis bald.

Viele Grüße

Jethro Bartel                                                                                   Peter Frei

Vorsitzender BSJ                                                                             Leistungssportreferent

                                                                                                       (kommissarisch)

Bremer Jugend-Blitzmeisterschaft zieht viele Teilnehmer an

Am Samstag, den 17. August, fand, wie schon im Vorjahr, die Bremer Jugend-Blitzmeisterschaft bei Werder statt. Mit insgesamt 42 Teilnehmern, verteilt auf drei Leistungsklassen – U18, U14 und "Spiel und Spaß" – herrschte in den Vereinsräumen von Werder eine lebhafte und gemütliche Atmosphäre.

Bremer_Jugendblitzmeisterschaft.jpeg